Wir Benediktiner von Ettal
freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen und laden Sie gerne zu einem Blick in unser Kloster, seine Geschichte und unseren Alltag ein. Als benediktinische Gemeinschaft leben wir nach der seit vielen Jahrhunderten bewährten Regel unseres Ordensvaters Benedikt von Nursia († um 547), der 1964 von Papst Paul VI. zum Patron Europas erklärt wurde.


Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Der Aschermittwoch erhielt seinen Namen, weil Asche der Palmen vom Palmsonntag des vergangenen Jahres am Aschermittwoch geweiht und den Gläubigen vom Priester auf die Stirn oder den Scheitel gestreut werden. Dabei erinnert der Priester die Gläubigen: Gedenke, o Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrest du zurück
(Psalm 90, 3).
Asche ist Symbol sowohl der Vergänglichkeit wie der Buße und Reue; schon die Menschen im Alten Testament hüllten sich in Sack und Asche
(Esther 4, 1), um ihrer Bußgesinnung Ausdruck zu verleihen; Asche wurde als Reinigungsmittel verwendet, daher ist sie das Symbol für die Reinigung der Seele. Ende des 11. Jahrhundert wurde dieser Brauch durch Papst Urban II. eingeführt. Im 12. Jahrhundert wurde festgelegt, dass die Bußasche von Palm- und Ölzweigen der Vorjahres gewonnen werden muss.
(Quelle: Heiligenlexikon.de)
Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Der Aschermittwoch erhielt seinen Namen, weil Asche der Palmen vom Palmsonntag des vergangenen Jahres am Aschermittwoch geweiht und den Gläubigen vom Priester auf die Stirn oder den Scheitel gestreut werden. Dabei erinnert der Priester die Gläubigen: Gedenke, o Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrest du zurück
(Psalm 90, 3).
Asche ist Symbol sowohl der Vergänglichkeit wie der Buße und Reue; schon die Menschen im Alten Testament hüllten sich in Sack und Asche
(Esther 4, 1), um ihrer Bußgesinnung Ausdruck zu verleihen; Asche wurde als Reinigungsmittel verwendet, daher ist sie das Symbol für die Reinigung der Seele. Ende des 11. Jahrhundert wurde dieser Brauch durch Papst Urban II. eingeführt. Im 12. Jahrhundert wurde festgelegt, dass die Bußasche von Palm- und Ölzweigen der Vorjahres gewonnen werden muss.
(Quelle: Heiligenlexikon.de)


Unser Klostermarkt und Klosterladen schließen am 16.12.2020 bis voraussichtlich 10.01.2021. Bestellungen können Sie gerne weiterhin telefonisch, per Fax oder per E-Mail an uns richten.
Klosterladen: Telefon 08822 / 74 64 30; Mail: buchhandlung@kloster-ettal.de
Klostermarkt: Mail: verwaltung@kloster-ettal.de; Fax: 08822 / 74 62 28