Fachprofil Deutsch
Das Fach Deutsch vermittelt als „Basis- oder Leitfach“ Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten, die auch für andere Fächer wichtig und nützlich sind. Darunter fällt zuvorderst die ordentliche Beherrschung der Muttersprache in Wort und Schrift. Der Erwerb und die Einübung von Lese- und Textverarbeitungstechniken, die Schulung des Abstraktionsvermögen und der Argumentation sowie die verständliche Darstellung eigener und fremder Gedanken sind Voraussetzungen für zuverlässige, sach-, situations- und partnergerechte Kommunikation, für Verarbeitung, Erwerb und Weitergabe von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten in allen Fachbereichen.
Die produktive Auseinandersetzung mit Literatur schult Kreativität, Urteilskraft, Einfühlungsvermögen, Verständnis für andere und anderes, bereitet nicht zuletzt Freude an der eigenen Ausdrucksfähigkeit, an der Muttersprache sowie an Sprache ganz allgemein.
Zusätzlich und parallel zum Unterrichtsprogramm in Deutsch bieten wir:
- Intensivierungsstunde in Jahrgangsstufe 5 als zusätzliche praktische Übungsmöglichkeit, zur Einübung, Vertiefung und Erweiterung von Arbeitstechniken und Methoden und zur Vorbereitung des „Bamsentheaters“
- Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Jahrgangsstufe 6
- Unter- und Mittelstufenbibliothek
- Teilnahme an den Jahrgangsstufentests in den Jahrgangsstufen 6 und 8 bzw. in Jahrgangsstufe 8 an VERA statt Jahrgangsstufentest in jedem 3. Jahr, beginnend im September 2013, dann im September 2016 usf.
- Schultheater: Bamsentheater am Ende von Jahrgangsstufe 5, Mittelstufentheatergruppe, Oberstufentheatergruppe im Rahmen des Profilfachs „Dramatisches Gestalten” bzw. „Theater und Film“, so dass pro Schuljahr mindestens zwei Theaterprojekte auf die Ettaler Schulbühne kommen
- Pluskurs Deutsch für Jahrgangsstufe 10 zur Vorbereitung auf die Arbeitsweise, die Aufgaben- und Aufsatzformate in Oberstufe und Abitur.
- Drittelung der Klassen in den Jahrgangsstufen 11 und 12
- Schülerzeitung „Focus“
- Deutsch als Fremdsprache
Zur Zeit benutzen wir das Lehrwerk „Deutschbuch, Band 5–12“ des Cornelsen Verlags.
Eine Übersicht über Anzahl und Art der verlangten Schulaufgabenformen in den einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie unter Schulaufgaben im Fach Deutsch, über die Stundentafel und formale Anforderungen bei Schulaufgaben informiert Stundentafel/Formalia Deutsch.
Schulaufgaben im Fach Deutsch (Übersicht)
Jgst | Anzahl | Arbeits- zeit |
Lehrplan für G 8 |
5 | 4 | max 60 |
|
6 | 4 | max 60 |
|
7 | 4 | max 60 |
|
8 | 4 | 60-90 |
|
9 | 4 | 60-120 |
|
10 | 3 | 90-135 |
|
11 | 2 | 135-180 | Komplexe Aufgabenstellungen in Anlehnung an die Abituraufgaben (auch Wahl zwischen analysierenden bzw. erschließenden und interpretierenden Aufgaben
|
12 | 2 Abi |
135-315 | Komplexe Aufgabenstellungen in Anlehnung an die Abituraufgaben (auch Wahl zwischen analysierenden bzw. erschließenden und interpretierenden Aufgaben
|
Abitur:
- Gedichtinterpretation (mit Hilfsmaterial oder Vergleich mit einem anderen lit. Werk)
- Interpretation eines Dramenausschnitts (Vergleich mit einem anderen lit. Werk oder mit Zusatztext)
- Interpretation eines Ausschnitts aus einem erzählenden Text (Vergleich mit einem anderen lit. Werk oder mit Zusatztext)
- materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
- text- oder materialgestützte Erörterung mit journalistischer Variante, z. B. Kommentar (Textanalyse + Erörterung); länderübergreifend
Themenbereiche von Aufgaben 4+5: Literatur, Medien, Sprache
Stundentafel/Formalia Deutsch
Stundentafel:
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | 4+2 | 4 | 4+1 | 4 | 4 | 3+1 | 4 | 4 |
Themenzahl in den Jahrgangsstufen 5–12:
Von begründeten Ausnahmen abgesehen (z. B. Bericht in Jgst. 5/6, Vorgangsbeschreibung in Jgst. 5/6, Textzusammenfassungen in Jgst. 7, Inhaltsangaben in Jgst. 8, erweiterte Inhaltsangaben in Jgst. 9), werden in Deutschschulaufgaben mehrere Themen zur Wahl gegeben.
Einlesezeit:
In den Jahrgangsstufen 5–7 darf die Schulaufgabenarbeitszeit von 60 Minuten nicht überschritten werden (vgl. GSO § 54, Abs. 5, Sätze 1 und 3). Je nach Schulaufgabenart (z.B. Textzusammenfassungen, materialgestützte begründete Stellungnahme in Jgst. 7) kann über die 60 min. Arbeitszeit hinaus zusätzlich eine angemessene Einlesezeit gewährt werden.
Darstellung:
Schulaufgaben verlangen eine inhaltlich angemessene, sprachlich zusammenhängende und planvoll gegliederte Darstellung in ausformulierten Sätzen.
Gliederung:
Jeder Aufsatz verlangt nach einem „Schreibplan”, eine „Gliederung” wird zum verpflichtenden Aufgabenteil in den Jahrgangsstufen 7 und 8 für die erörternden Schulaufgabenformen, ab Jahrgangsstufe 9 für alle schriftlichen Aufgabenformate.
Zugelassenes Hilfsmittel:
Ab Jahrgangsstufe 9 ist ein Rechtschreibwörterbuchzugelassen, das nach Erklärung des Verlages die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vollständig umsetzt.
Abituraufgabenformate Deutsch (Arbeitszeit 315 min, 08:00–13:15 Uhr):
- Gedichtinterpretation (mit Hilfsmaterial oder Vergleich mit einem anderen lit. Werk)
- Interpretation eines Dramenausschnitts (Vergleich mit einem anderen lit. Werk oder mit Zusatztext)
- Interpretation eines Ausschnitts aus einem erzählenden Text (Vergleich mit einem anderen lit. Werk oder mit Zusatztext)
- materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
- text- oder materialgestützte Erörterung mit journalistischer Variante, z. B. Kommentar (Textanalyse + Erörterung); länderübergreifend
Themenbereiche von Aufgaben 4+5: Literatur, Medien, Sprache