Fachprofil Deutsch
Fachschaft Deutsch – Profil des Faches
Mitglieder der Fachschaft im Schuljahr 2023/24
Florian Heumann Deutsch / Sport
Stefan Hofmann Latein / Spanisch / Deutsch (DaF) / Informatik
Uwe Reineke Deutsch / Geschichte / Sozialkunde
Tristan Schade Deutsch / Sport
Sabine Weith Englisch / Deutsch
und als Ettaler Stabilitätsanker, wenn Not am Mann: Eberhard Steiner (Deutsch /Sport) – Herbst 2022
Überblicksinformation Deutsch am Benediktinergymnasium Ettal Stand: 01. Februar 2024
Klassen | Stunden- Anzahl der Schulaufgaben | Lehrplan | Lehrmittel |
5 | 4 4 | G 9 Lehrplan Plus | Deutsch 5 Cornelsen |
6 a+b | 4 4 | G 9 Lehrplan Plus | Deutsch 6 Cornelsen |
7 a+b | 4 4 | G 9 Lehrplan Plus | Klett Deutsch kompakt |
8 a+b | 4 4 | G 9 Lehrplan Plus | Klett Deutsch kompakt |
9 a+b | 3 3 | G 9 Lehrplan Plus | Deutsch 9 Cornelsen |
10 | 3 3 | G 9 Lehrplan Plus | Deutsch 10 Cornelsen |
11 | 4 1 | G 8 | Cornelsen |
12 | 4 1 | G 8 | Cornelsen |
13 |
Inhalte des Faches Deutsch
Kurz gesagt, geht es um Sprechen, Lesen, Schreiben und um den Umgang mit Medien.
Beim Sprechen geht es um Vortragen, Präsentieren, Zuhören und um das Sprechen über Sprache und deren Aufbau, wozu Rechtschreibung und Grammatik gehören. Auch der Auftritt auf einer Theaterbühne ist hier vorgesehen.
Beim Lesen geht es um gutes und richtiges Vorlesen, um das Verstehen der Texte aus den Bereichen der Literatur und der pragmatischen Texte, den Sach- und Gebrauchstexten. Auch Texte, die sich auf einer Meta-Ebene mit Literatur und auf einer philosophischen Ebene mit Fragen der Epochen auseinandersetzen, gehören dazu.
Das Schreiben dient zum Erzählen, Informieren und Argumentieren. Aus diesen drei Bereichen rekrutieren sich die Aufsatzformen, die vom Erzählen nach Bildern über Informationstexte, Texterschließungen und Erörterungen bis zum Essay im Abitur reichen. Die Entwicklung eines eigenen Schreibstils bei gleichzeitiger Varianz der Ausdrucksformen in erzählenden, sachlichen, argumentierenden und appellierenden Aufsatzformen ist hier das Ziel.
Der Umgang mit Medien ist angesichts der nicht mehr ganz so „Neuen Medien“ immer selbstverständlicher geworden, wobei durch den raschen Wandel immer wieder neue Herausforderungen entstehen. Gerade im Bereich der digitalen Medien ist das Voranschreiten rasant. Hörbücher, Hörspiele, Videos, Podcasts und Filme erfordern einen neuen Zugang im digitalen Zeitalter.
Auf allen diesen Ebenen kommen Arbeitstechniken hinzu, die erlernt werden müssen und persönlichkeitsbildende Lernformen wie das Unterrichts- und Theaterspiel, das den ganzen Menschen formt.
Das Fach Deutsch ist auch von großer Bedeutung zum Verstehen von Textaufgaben in der Mathematik und der Aufgabenstellung in schriftlichen Leistungserhebungen. Das genaue Lesen ist wichtig, nicht das oberflächliche Teilerfassen.
Darum ist die Leseförderung ein bedeutendes Anliegen. Wir versuchen über die geforderten Ganzschriften hinaus, Literatur zu lesen und zu vermitteln. Die 6. Klassen nehmen am Lesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil. In der 9. Jahrgangsstufen findet gegen Ende des Schuljahres ein Leseprojekt statt und es ist angestrebt, in der Qualifikationsstufe ein wissenschaftspropädeutisches Seminar zu installieren mit einem literarischen Thema.
Buch, E-Book oder Tablet?
Diese Frage können wir noch nicht beantworten. Alle Schulen befinden sich in diesem Bereich gerade in einer Entwicklungsphase. Wir haben uns aber schon einige Überlegungen gemacht, die wir aber noch mit den anderen Fachschaften abstimmen müssen.
Die Klassen 5-7 sollen das haptische Erlebnis eines Buches erleben. Zur Gewichtsverringerung des Schulrucksacks kann das Schulbuch auch als E-Book auf einem digitalen Medium daheim vorhanden sein. In diesen Jahrgangsstufen soll auch noch die Kulturtechnik der Handschrift gepflegt werden.
In den Klassen 8 und 9 sollen Mitschriften auch noch in Papierform erfolgen. Lektüren und Texte sollen in Papierform vorliegen, damit Arbeitstechniken mit ihnen eingeübt werden können. Ab der 9. Klasse kann man auf die Arbeit mit einem Tablet eingehen, in der 10. Klasse soll das Arbeiten mit dem Tablet so eingeübt werden, dass in der Oberstufe 11-13 das fast papierlose Arbeiten möglich ist.
Für Prüfungen wird aber auf längere Sicht noch die Kulturtechnik „lesbare Handschrift“ erforderlich sein.
An Handwerkszeug sollten vorhanden sein: Füller, Kugelschreiber, zwei Bleistifte, sechs verschiedenfarbige Buntstifte zum Markieren von Textstellen, zwei bis drei verschiedenfarbige Faserschreiber zum Unterstreichen, Radiergummi, Anspitzer, Ersatzpatronen, Lineal oder GEO-Dreieck.
Die Aufsatzformen
Der Kompetenzlehrplan (in diesem Schuljahr Klasse 1-10) gibt keine genauen Aufsatzformen mehr vor. Die schriftlichen Arbeiten sollen aber aufeinander aufbauen. Auf der Seite des ISB Bayern kann man sich das anschauen:
Ableitung der großen Leistungsnachweise aus der Progression der Schreibformen gemäß Lehrplan Plus , Arbeitsstand: Juli 2022; blaue Schrift = in Planung
Fachleiter: Florian Heumann / Uwe Reineke 2022/23