Der Donnerstag, 20.02.2020, ist unser letzter Schultag. Die ersten sechs Stunden finden als Kurzstunden statt und der Unterricht endet für alle um 12.10 Uhr.
Danach wünschen wir allen schöne Faschingsferien! (Hier klicken für Kurzstundeninfos)
Leben
Ich bin „auf Ettal“, sagen unsere Schüler, wenn sie gefragt werden, wo sie zur Schule gehen und wo die sog. “Internen” auch in unserem Internat leben. Hier in unserem Internat erleben sie Gemeinschaft und Freundschaft, hier verbringen sie ihre Freizeit und lernen mit Konflikten und Ärger umzugehen. Und so wurde und wird “Ettal” für viele zu einer zweiten Heimat.
Wohnen
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-12 leben in Einzelzimmern und teilen sich zu zweit ein Bad.
Da sie sich in diesem Bereich – in dem sie leben und studieren – wohlfühlen sollen, können sie die Zimmer altersgemäß individuell gestalten und sind selbstverständlich für die Ordnung und Sauberkeit in ihren eigenen vier Wänden zuständig.
Mahlzeiten
Das Frühstück können die Internatsschülerinnen und -schüler eigenständig in einer kleinen Schülerküche einnehmen, wo auch das gemeinsame Abendessen stattfindet. Zum Mittagessen versammeln sich unsere Schülerinnen und Schüler im Speisesaal zum gemeinsamen Essen.
Personen
Eine qualitativ hochwertige Arbeit lebt von einem guten Team. Unter der Leitung des Direktors kümmern sich Präfektinnen und Präfekten ebenso wie das Hauswirtschaftspersonal um das Wohl der Schüler.
Krankenstation
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Sind unsere Jugendlichen trotzdem einmal krank, ist das ein Fall für unseren Krankenpfleger. Er kümmert sich um die Patienten bis zur Genesung und organisiert den Arztbesuch, falls notwendig.
Prävention
Kinder und Jugendliche sind in unserer Gesellschaft unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Drogen und Süchte, Gewalt und Unterdrückung, sexueller Missbrauch und Mobbing können Leben zerstören. Vielfältige Präventionsangebote sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, zu reifen und zu selbstbestimmten Menschen zu werden, und so diesen Gefahren nicht unvorbereitet zu begegnen.
So wurde in den vergangenen Jahren ein Präventionskonzept erstellt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird und organisatorische Maßnahmen in Schule und Internat, Fortbildungen für Lehrer und Erzieher, als auch altersgerechte Kommunikation und Trainings für die Schüler einschließt. weiter lesen