• Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an verwaltung@kloster-ettal.de widerrufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer – GPGWR

(Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, Religion)

 

FACHPROFIL GESCHICHTE / POLITIK UND GESELLSCHAFT

Ein Wittelsbacher König und deutscher Kaiser, Ludwig der Bayer, hat die Benediktinerabtei Ettal im Hochmittelalter gegründet. Im Dreißigjährigen Krieg überfielen die Schweden das Kloster, aber das aufstrebende Kloster entwickelte sich dennoch zu einem großen kulturellen Zentrum der Neuzeit. Der Bayersoier Othmar Weiss, Mönch in Ettal, schrieb einen Text zur Oberammergauer Passion. Und die ‚Ritterakademie‘, eine Schule von europäischem Format, wurde 1711 in Ettal gegründet. Nach dem Klosterbrand von 1744 im Rokoko-Stil wiedererrichtet, weckte das wirtschaftlich reiche Kloster naturgemäß das Begehren der reformierenden Politiker, sodass es im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgehoben wurde. Nach ca. 100jähriger Unterbrechung wurden Kloster und Schule, das heutige Benediktinergymnasium, aber erfolgreich wiederbelebt. Ein Ettaler Schüler wurde in den 90erJahren des vergangenen Jahrhunderts sogar Bayerischer Ministerpräsident!

Diese Tradition verpflichtet – Bildung durch Wissen und Kompetenzen!

An die vergangenen Zeiten erinnern, Gegenwart gestalten und Zukunft planen!

Ettal ist ein Ort mit Geschichte in einer sehr geschichtsträchtigen Landschaft.

Spuren der Römer finden sich auf dem Döttenbichl und auf dem Rainenbichl in Oberammergau. Diese sind dokumentiert im Oberammergauer Museum, wo ebenfalls die Besiedlung des Ammertals, vermutlich zu Beginn durch eine Mönchszelle des Grafen Ethiko an der Unterammergauer ‚Kappel‘, beleuchtet wird.

Die Unterammergauer Wetzsteinindustrie lieferte europaweit aus.

König Ludwig II. baute im Graswangtal Schloss Linderhof und bezeichnete das Ettaler Kloster als „sein Eigen“ in den Bergen.

Die Geschichte von Kloster und Schule in Ettal sprechen Bände.

 

Bilder der „Ettaler-Säule“, die alle Stockwerke des Ettaler Schulgebäudes durchzieht (Werk von A. Oberniedermayr), u.a. zu sehen: 1) Kniefall des Pferdes von Ludwig dem Bayer in Ettal; der Kaiser hält dabei das Ettaler Gnadenbild in Händen, welches er von seinem Italienzug mit nach Bayern brachte 2) die Ermordung eines Ettaler Mönchs im Zuge des Überfalls auf das Kloster durch die Schweden im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges 3) die Gründung der Ettaler Ritterakademie, welche Sprößlinge aus allen wichtigen europäischen Herrscherfamilien versammelte, sowie der Klosterbrand von 1744, der die barocke Ausgestaltung des Klosters beförderte 4) eine Szene aus der Zeit der Säkularisation, die das Klosterleben 1803 in Ettal für fast 100 Jahre beendete 5) die Neugründung des Klosters und anschließend der Schule ab 1900

Im Dritten Reich musste das Kloster seine Rolle finden, um nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Bildungsauftrag, der ihm bei der Neugründung gegeben wurde, wieder erfolgreich aufnehmen zu können.

All dies soll hier genannt sein, weil Geschichte und Politik bei uns in Ettal vor Ort erlebt, und damit Kompetenzen auf besonders spannende und einprägsame Weise erworben werden können.

Allein schon der Gebäudekomplex bietet Inhalte für viele interessante Unterrichtsgespräche. Von der Schwedensäule im Pausenhof, die an den Überfall auf das Kloster im Dreißigjährigen Krieg erinnert, bis hin zur Gedenktafel für Pater Rupert Mayer und Dietrich Bonhoeffer in der Basilika – es finden sich zahlreiche Plätze in Ettal, die Geschichte erzählen!

Weiterhin gibt es regelmäßige Ausstellungen zu historischen Themen im Haustrakt des sogenannten ‚Ammergauer Tores‘ (Westtrakt Richtung Oberammergau) und zu politischen Themen im Schulhaus (z.B. zur Europäischen Union, zum deutsch-französischen Verhältnis, zum Rechtsstaat usw.).

‚Altettaler‘ und aktuelle Politiker kommen gerne zu Vorträgen, um Gegenwärtiges zu erklären. Max Mannheimer, Charlotte Knobloch und Günter Schabowski waren bereits als Zeitzeugen mit Schüler/innen in Ettal im Gespräch. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eröffnete 2018 hier die Landesausstellung und der Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag, Herr Florian Streibl (Freie Wähler), gibt Ettaler Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen seit Jahren Einblicke in das Funktionieren bayerischer Landespolitik (meist mit Einladung nach in den Bayerischen Landtag bzw. ins Münchner ‚Maximilianeum‘, über dessen Eingang im Übrigen ein Bild von der Klostergründung in Ettal zu sehen ist).

Landkreispolitik stellt z.B. Landrat Anton Speer vor und der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl (Die Grünen) erläutert das Thema Nachhaltigkeit. Die dazu gehörenden Diskussionen und Fragemöglichkeiten stärken die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Meinungsbildung und Argumentationsfähigkeit.

Ein Tag im Rahmen der jährlichen ‚Natur- und Kulturwoche‘ verbringen die 6. Klassen auf den Spuren der Römer in Oberammergau. Tagesexkursionen nach Schongau oder Füssen in den 7. Klassen veranschaulichen Klosterpolitik, mittelalterliche Stadtentwicklung und frühneuzeitliche Hexenverbrennung. Mit den 9. Klassen wird jährlich die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau besucht, auch das auf dem Gelände befindliche Kloster Karmel Heilig Blut. Diese Exkursion findet fächerübergreifend mit der Fachschaft Religion statt. Der Landtagsbesuch, oft mit einem historischen Stadtrundgang in München, der in der Regel auch die Residenz, den Regierungssitz und das Münchner Rathaus miteinbezieht, ist ein Schwerpunkt in den 10. Klassen. Sprachreisen in den Fächern Englisch, Französisch oder Altgriechisch sowie Studienfahrten in diverse europäische Staaten und Städte (u.a. London, Rom, Wien oder Paris) bilden Höhepunkte im Bildungsleben von Ettaler Schüler/innen. Denn gerade Exkursionen oder mehrtägige Fahrten, wie auch unsere Berlinfahrt in der Oberstufe, bieten besondere Möglichkeiten mit methodischer Vielfalt zum Erwerb historisch-politischer Kompetenzen.

Unterricht und Stundentafeln folgen dem Lehrplan Plus in Bayern. Grundlegende Daten und Begriffe (GDB) werden von Beginn an verankert und durch ‚Längsschnitte‘, die sich vom chronologischen Vorgehen lösen, sollen frühzeitig Kompetenzen für das Erkennen historischer Zusammenhänge erworben werden.

Vor dem Hintergrund der über Jahrhunderte währenden Tradition der Benediktinerabtei Ettal versteht sich die Fachschaft Geschichte / Politik und Gesellschaft als eine tragende Säule der Schule für die Gestaltung eines modernen Bayerns innerhalb der europäischen Gemeinschaft.